„Wir haben keine Zeit für Tests! “ – Ah, der Klassiker. Wer kennt es nicht?
Die Aussage, die bei vielen Test-Ingenieuren sofort Schweißausbrüche auslöst. Entwicklung mit mangelhaftem Qualitätsmanagement ist wie ein Auto mit schlechten Bremsen – irgendwann wird es gefährlich. Doch was bedeutet diese Einstellung für den Erfolg eines Projekts?
IT-Projekte stehen heute vor einer wachsenden Herausforderung: Erfahrene Spezialist:innen verlassen den Markt – Stichwort „Boomer-Generation“ und der demografische Wandel. Jahrzehntelang aufgebautes Wissen verschwindet schneller, als es nachwächst. Gleichzeitig wird die IT-Landschaft komplexer, und von der IT wird erwartet, Software schneller, sicherer und nahezu fehlerfrei zu liefern.
Ein schwieriger Spagat – besonders, wenn notwendige QA-Maßnahmen bereits in der Anforderungsphase fehlen und Stimmen wie „Wir haben keine Zeit für Tests“ immer lauter werden. Das ewige Katz-und-Maus-Spiel: Die Testphase beginnt, doch es werden keine Testfälle geliefert. Kommt Euch das bekannt vor?
Testberichte, die ein Release aufgrund von unzureichender Testabdeckung infrage stellen, stoßen oft auf Widerstand – Grund? Zeitmangel, schließlich müssen die Deadlines eingehalten werden. Dabei ist genau das ihre Aufgabe: Risiken frühzeitig zu identifizieren, bevor sie in der Produktivebene teuer und problematisch werden. Hinter dieser Aussage steckt mehr, als viele glauben möchten.
Prominente Beispiele aus der Industrie – sei es in der Luftfahrt oder der Automobilbranche – zeigen eindrucksvoll, wie kritisch die Folgen von unzureichenden Qualitätssicherungsmaßnahmen oder dem Ignorieren von Risiken sein können. Das ist ein ernstzunehmendes unternehmerisches Risiko.
Eines ist heute klar: Ohne moderne Technologien wie KI und Automatisierung ist die Qualitätssicherung in IT-Projekten kaum noch zu bewältigen. Diese Technologien schaffen Freiräume, entlasten Teams und helfen, Bugs frühzeitig und kostengünstig zu identifizieren.
Doch um ihr volles Potenzial auszuschöpfen, braucht es mehr als nur die Technologien – es erfordert ein modernes IT-Mindset:
👉 Die Bereitschaft, alte Arbeitsweisen zu hinterfragen und neue, effektivere Ansätze einzuführen.
👉 Den Mut, Automatisierung nicht nur als Ergänzung, sondern als festen Bestandteil der IT-Projekte zu etablieren.
👉Das Wissen, wie Technologie und menschliche Expertise effektiv zusammenwirken, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
In meinem kostenlosen E-Book teile ich praxisnahe Einblicke, wie IT-Projekte nachhaltige QA-Strategien mit diesen Herausforderungen in Einklang bringen können.
Die Welt der Softwareentwicklung hat sich grundlegend verändert. Agile Methoden, DevOps-Praktiken und KI-Technologien haben die Spielregeln neu definiert. Doch mit diesen Fortschritten wachsen auch die Herausforderungen: Zeitmangel, Ressourcenknappheit und der Druck, Fehler vor dem Deployment zu vermeiden.
Unser E-Book bietet Ihnen die Lösungen, die Sie benötigen, um diese Herausforderungen zu meistern:
- Verständnis der aktuellen Herausforderungen: Warum herkömmliche Testprozesse an ihre Grenzen stoßen und wie Sie effizienter werden.
- Praxisorientierte Strategien: Bewährte Ansätze, die aus über 15 Jahren Erfahrung in IT-Projekten stammen.
- Einblick in das TestExcellence-Framework: Ein strukturierter Ansatz, der Unternehmen dabei unterstützt, Testautomatisierung nachhaltig und erfolgreich zu implementieren.
Dieses E-Book ist mehr als nur ein Leitfaden – es ist eine Einladung, Ihre Testprozesse auf das nächste Level zu heben und den Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich zu begegnen.